LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Aug. 18
2018 02 17 probelesen buch der chef den ich nie vergessen werde autor alexander groth v01

Probelesen: Der Chef, den ich nie vergessen werde

  • Alexander Groth
  • Buchempfehlungen

Kapitel 8   Den Kern verstehen
Das größte Leadership-Prinzip aller Zeiten

Die längste Reise, die du in deinem Leben machen wirst,
führt vom Kopf zum Herzen.
(Sioux-Sprichwort)

Die Trainerin blättert das Flipchart um. Die 15 Führungskräfte, allesamt gestandene Ingenieure, starren entsetzt auf das blattfüllende rote Herz. Die Trainerin eröffnet mit den Worten: »Lassen Sie uns über Gefühle reden.« Ich höre ein deutliches Knacken im Raum, als alle Anwesenden erstarren. Ich war bei dieser Szene anwesend, und sie ist bezeichnend. Wenn Sie wollen, dass man Sie augenblicklich als inkompetenten Spinner einstuft, sprechen Sie von der Bedeutung der Liebe für die Führung. Dieser Beitrag handelt vom zeitlosen Leadership-Prinzip Nummer eins: Es ist die Liebe!

Kritik – Pressestimmen zu: Der Chef, den ich nie vergessen werde

Warum viele das Prinzip nicht verstehen

Die meisten Menschen deuten den Begriff der Liebe heute sehr eng. Viele verstehen die Liebe als ein Gefühl oder setzen sie sogar mit dem Zustand des Verliebtseins gleich. Insbesondere Letzterer hat mit der Liebe aber wenig zu tun, gleicht er doch eher einem hormonellen Rausch, bei dem wir die Persönlichkeit des anderen nur selektiv (durch die rosarote Brille) wahrnehmen und gleichzeitig all unsere unerfüllten Wünsche auf die andere Person projizieren. Ein erweiterter Begriff versteht Liebe nicht als Gefühl, sondern als eine Geisteshaltung. Einer der wohl größten Weisheitslehrer der Menschheitsgeschichte war Jesus Christus, auch ohne dass man ihn für Gottes Sohn halten muss. Der Weisheitslehrer sagt in seinen Reden mehrfach, man solle seinen Nächsten, ja sogar seine Feinde lieben. Wäre hier mit Liebe das Gefühl gemeint, könnte man dieser Aufforderung unmöglich nachkommen. Unsere Gefühle werden im mittleren limbischen System erzeugt. Ihre Entstehung als Reaktion auf äußere Reize lässt sich mit dem Bewusstsein nicht beeinflussen. Das Bewusstsein kann lediglich wählen, wie es mit den Gefühlen umgeht. Es wäre unmenschlich zu fordern, wir sollten positive Gefühle für einen Menschen erzeugen, für den wir spontan andere Gefühle hegen. Wenn man die Liebe aber als eine Geisteshaltung versteht, ist es durchaus möglich, dem intriganten Managerkollegen, dem charakterlich defizitären Chef oder eben schwierigen Mitarbeitern mit dieser Haltung zu begegnen.

Dass die Liebe kein kurzzeitiges und spontanes Gefühl ist, kann ich Ihnen an einem einfachen Beispiel verdeutlichen. Sie werden es kaum glauben, aber es gibt Zeiten, in denen meine Frau keine sehr angenehmen Gefühle für mich hegt. Da sie mich aber liebt, versucht sie, mir trotzdem geduldig, respektvoll und vergebend zu begegnen. Und zwar auch dann, wenn ich mich mal wieder wie ein Idiot aufgeführt habe und mit der Planierraupe über ihre Gefühle gefahren bin. Wäre die Liebe nur ein Gefühl, würde sie meiner Frau definitiv in regelmäßigen Abständen abhandenkommen.

Ein weiteres Missverständnis bezogen auf die Liebe ist, dass man sie oft mit einem sich außerhalb der eigenen Person befindlichen Objekt verbindet. Man müsste nur den rundum perfekten Partner, den absoluten Traumjob finden, um ihn dann lieben zu können. Erich Fromm widerlegt diese Sichtweise in seinem Weltbestseller Die Kunst des Liebens mit einer anschaulichen Analogie: Wenn jemand malen lernen wolle, sei es sinnlos zu sagen, man warte nur auf das passende Objekt. Wenn man dieses erst einmal gefunden habe, könne man es sicherlich perfekt malen. Malen sei vielmehr eine Aktivität. Man müsse üben, um sie zu erlernen, unabhängig vom Objekt. Genau so ist es mit der Liebe. Diese ist an eine Aktivität gekoppelt, die man wie das Malen üben muss, um darin gut zu werden.

Sie wissen jetzt, dass Liebe kein Gefühl und auch nicht objektabhängig ist. Man kann die Liebe stattdessen als eine Geisteshaltung verstehen. Worin besteht nun diese Haltung und welchen Zusammenhang gibt es zur Führung?

Bitte hier weiterlesen: Was ist der Kern guter Führung?

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}