LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Aug. 12
Buchkritik Der HALO-Effekt Phil Rosenzweig

Buchempfehlung: Der Halo-Effekt

  • Alexander Groth
  • Buchempfehlungen

Kurzkritik

Phil Rosenzweig, Professor am IMD Lausanne und früherer Harvard-Professor, zeigt in diesem brillanten Buch, warum die Untersuchungen von Jim Collins, Peters/Watermann und anderen vermeintlichen Managementgurus letztlich nur nette Anekdotensammlungen liefern, aber keine gesicherten Aussagen über Erfolg und Misserfolg von Managementmethoden oder Strategien zulassen. Rosenzweig zertrümmert mit analytischer Schärfe alle scheinbaren Erfolgsrezepte. Das Buch vermittelt vor allem das kritische Denken. Mit Blick auf diese Kompetenz ist das Buch eine hervorragende Lektüre!

Titel: Der Halo-Effekt – Wie Manager sich täuschen
Autor: Phil Rosenzweig
Seiten: 273
Verlag: Gabal
Preis: 30 €
Deutsche Ausgabe bestellenEnglische Ausgabe bestellen

Ausführliche Kritik

Phil Rosenzweig ist seit 2009 Professor am renommierten International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne (Schweiz). Seine vorherigen akademischen Stationen waren Wharton und Harvard. So verwundert es nicht, dass der Autor mit ungemein scharfem Verstand alle bisher gelernten Erfolgsmodelle entlarvt. Er verdeutlicht wissenschaftlich präzise, warum wir in der Deutung von Unternehmenserfolg neun weit verbreiteten logischen Irrtümern unterliegen. Dass er das anspruchsvolle Thema in einer klaren, verständlichen, sehr leicht lesbaren Sprache vermittelt, ist ihm hoch anzurechnen.

Rosenzweig führt zu Beginn aus, dass Menschen einer Illusion der Rationalität anhängen. Sie wollen für alles eine Begründung haben, zum Beispiel dafür, warum ein Unternehmen Erfolg oder Misserfolg hat. Leider unterliegen sie dabei typischen Wahrnehmungsfehlern. Am Beispiel von Unternehmen wie Lego, Cisco und ABB zeigt der Autor, wie sich diese entwickelt haben und wie diese Entwicklung von der allgemeinen Wirtschaftspresse gedeutet und im Laufe der Zeit konträr interpretiert wurde. Parallel dazu verändert sich auch jeweils die Sichtweise auf den CEO. In Zeiten des Erfolgs feierte die Wirtschaftspresse zum Beispiel Percy Barnevik von ABB als »charismatisch, mutig und visionär«, um ihn bei schlechterer Performance des Unternehmens als »arrogant, herrschsüchtig und unempfänglich für Kritik« zu diskreditieren.

Erfolg und Misserfolg von Unternehmen beeinflussen die Deutung vermeintlicher Experten, sagen aber nur begrenzt etwas über die tatsächliche Qualität der Strategie und der Umsetzung aus. Rosenzweig fasst es so zusammen:

»Zwischen dem, was wir tun, und dem, was dabei herauskommt, besteht nur ein loser Zusammenhang. Schlechte Ergebnisse bedeuten noch lange nicht, dass das Management Fehler gemacht hat, wie auch gute Ergebnisse noch lange kein Beweis für die Brillanz des Managements sind.« (S. 214)

Rosenzweig stellt in dem Buch neun Täuschungen vor, wie zum Beispiel den Halo-Effekt, die Verwechslung von Korrelation und Kausalität oder die Verwechslung von Ursache und Wirkung. Es geht ihm bei den Täuschungen stets um den Erfolg des Unternehmens als Ganzes und nicht um das Verhalten von Einzelpersonen. Den angeführten Täuschungen sollte vor allem das obere Management nicht unterliegen, deshalb empfehle ich das Buch für diese Zielgruppe. Wer Bücher wie Jim Collins »Der Weg zu den Besten« (»Good to Great«) gelesen hat, wird bei Rosenzweig lernen, warum diese Bücher lediglich Anekdotencharakter haben und zwar inspirieren können, aber keine echten Kausalitäten aufzeigen. Rosenzweig widerlegt mit präzisen Argumenten all die gängigen Rezepte für Unternehmenserfolg.

Tatsächlich lässt sich Erfolg im Nachhinein immer irgendwie erklären, zum Zeitpunkt der Strategieentwicklung waren diese Vorgehensweisen aber stark risikobehaftet und werden es auch immer bleiben. Auf alle Unternehmen gleichermaßen anwendbare Erfolgsrezepte kann es daher nicht geben. So lauten zwei von Rosenzweigs Kernaussagen zu Unternehmenserfolg und Strategie:

»Wer immer behauptet, die physikalischen Gesetze der Unternehmensführung gefunden zu haben, versteht entweder wenig von Unternehmensführung oder von Physik oder von beidem.« (S. 214)
»Jede Strategie ist mit Risiken verbunden. Wer seine Strategie für idiotensicher hält, ist möglicherweise selbst ein Idiot.« (S. 214)

Dass absolut jede Strategie ein Risiko in sich trägt, liegt an vier Risikoquellen, die man nicht kontrollieren kann. Rosenzweig nennt das nicht vorhersagbare Kundenverhalten (Nachfrage), die unberechenbaren Wettbewerber, nicht absehbaren technologischen Wandel und die schwer einzuschätzende Fähigkeit der Organisation zur Umsetzung der gewählten Strategie.

Nach dem ersten Lesen des Buches blieb ich etwas unzufrieden zurück. Nachdem Rosenzweig alle bisherigen Untersuchungen und deren erklärten Erfolgskriterien für ungültig erklärt hatte, wollte ich wissen, was denn nun stattdessen funktioniert. Und genau dazu liefert er nur eine begrenzte Antwort: Strategie und Ausführung (S. 180) sind die tatsächlichen Erfolgskriterien. Trotzdem kann man das Buch mit Gewinn lesen. Es lehrt obere Manager zum Beispiel, entspannter mit kritischen Behauptungen der Wirtschaftspresse umzugehen. Es zeigt ganz deutlich, dass dauerhafter Unternehmenserfolg eine Illusion ist. Es gab ihn noch nie. Und es lehrt den kritischen Umgang mit den immer wieder wechselnden Managementmoden und Gurus. Dieses Buch ist nicht für Anfänger geeignet, sondern empfehlenswert für das obere Management und begeisterte Leser der Erfolgsliteratur für Unternehmen, deren Autoren hinterher immer schon alles vorher gewusst haben.

Fazit:

Ein sehr gutes Buch mit einer stringenten und gut nachvollziehbaren Logik, die deutlich macht, warum in einer komplexen Welt allgemeine Erfolgsrezepte versagen und wie man gängige Täuschungen vermeidet.

 

© 2015 Alexander Groth (www.leadershipjournal.de)

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Comments are closed.

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}