LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Jan. 27
Akzeptanz in der Führung

Menschlichkeit durch Akzeptanz

  • Alexander Groth
  • Leadership

Wie Sie auch schwierige Mitarbeiter akzeptieren

Jetzt stellen Sie sich im Vergleich dazu vor, der Mitarbeiter bekäme einen neuen Chef. Dieser neue Vorgesetzte nimmt die Situation erst einmal an, wie sie ist. Vom gelegentlich aufkommenden Ärger kann er sich schnell wieder lösen. Er bewertet den Mitarbeiter nicht wie sein Vorgänger als »Leistungsverweigerer« und »Nervfaktor«, sondern versucht ihn zu sehen, wie er ist. Er sieht den Menschen und erkennt dessen Nöte. Er nimmt sich Zeit und spricht mit dem Mitarbeiter dessen Aufgaben in Ruhe durch. Der neue Chef gibt dem Mitarbeiter auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Da er keine Ungeduld und keine latente Aggression ausstrahlt, traut sich der Mitarbeiter auch, seine Fragen zu stellen. Außerdem formuliert der neue Chef die Aufgaben für den Mitarbeiter zum Teil noch einmal in kurzer Form schriftlich und schickt sie ihm als Mail. Seitdem gibt es viel weniger Missverständnisse. Manchmal liefert der Mitarbeiter seine Arbeit aber immer noch in nicht befriedigender Form ab. Sein Chef nimmt sich dann die Zeit, ihm aufzuzeigen, was genau er sich anders gewünscht hätte. Vieles von dem, was der Vorgesetzte ihm erklärt, kann er verstehen. Sie sprechen gemeinsam darüber, wie er sich entwickeln müsste, um den Anforderungen des Jobs besser gewachsen zu sein. Seine Führungskraft gibt ihm klare Lern- und Entwicklungsziele vor. Er tut alles dafür, sie zu erreichen. Die Kollegen sind auch wieder freundlicher, seitdem der neue Chef da ist und ihn mit Achtung behandelt.

Vielleicht denken Sie jetzt, dass ein solches Happy End in der Praxis nicht zustande kommt. So etwas funktioniert nur in Büchern, wird der ein oder andere sagen. In Ordnung, dann lassen Sie uns sehen, wie die Geschichte »realistischer« weitergeht. Nehmen wir an, der Mitarbeiter hat tatsächlich nicht die erforderlichen Fähigkeiten oder die Einstellung, die in dem veränderten Jobumfeld benötigt werden. Was würde dann passieren? Wäre der neue Chef dann nicht doch auch irgendwann verärgert und genervt? Die Antwortet lautet »nein«, wenn er tatsächlich mit Akzeptanz führt. Der Chef könnte dem Mitarbeiter regelmäßig ruhig, klar und wertschätzend Feedback geben und erklären, was aus seiner Sicht nicht ausreichend war. Wenn der Mitarbeiter einsieht, dass er die Arbeit nicht richtig leistet, kann der Vorgesetzte gemeinsam mit diesem überlegen, welche Aufgaben für den Mitarbeiter besser geeignet wären. Anschließend kann er sich auf Stellen innerhalb oder außerhalb des Unternehmens bewerben, die besser zu seinen Fähigkeiten passen.

Was aber, wenn der Mitarbeiter sich weigert, weil ein Wechsel für ihn ein Risiko ist und/oder er einen Einkommensverlust hinnehmen müsste? Dann muss der Vorgesetzte eben selbst die notwendigen Schritte einleiten, sich von dem Mitarbeiter zu trennen. Aber all das kann mit einer wertschätzenden Haltung dem Mitarbeiter als Menschen gegenüber geschehen. Sehr förderlich für diese Haltung ist die Vermeidung von Hochmut und die Entwicklung einer Geisteshaltung der Demut. Das mag ein hoher Anspruch sein, aber wie heißt es so schön: »Einfach kann jeder, wir können schwer!« Und weil es schwer ist, sein eigenes Ego in Schach zu halten, gibt es auch nicht so viele herausragende Führungspersönlichkeiten. Es sollte Ihr Anspruch sein, eine solche zu werden.

Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch „Der Chef, den ich nie vergessen werde“ von Alexander Groth

Startseite zu Menschlichkeit durch Akzeptanz

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}