LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
  • NEWSLETTER
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
  • NEWSLETTER
Okt 07
Warum Leader sich selbst vermehren

Drei nicht banale Gründe, warum gute Leader sich selbst vermehren

  • Alexander Groth
  • Leadership

Gute Leader sind entscheidend für den Erfolg von Organisationen. Dieser Satz ist eine Binsenweisheit wie »Wenn es regnet, wird man nass«. Tatsächlich gibt es dafür aber einige weniger banale Gründe. Wo gute Leader arbeiten, kommen gute Leader hinzu. Das geschieht auf dreierlei Weise:

  1. Gute Leader leben es vor. Menschen lernen durch Beobachten und Nachmachen. So lernen wir zum Beispiel Schnürsenkel zu binden und mit Messer und Gabel zu essen. Wir beobachten, wie es die Großen machen und imitieren das Verhalten. Diese Art des Lernens macht einen Großteil unserer gesamten Entwicklung aus. Das gilt auch für Erwachsene. Wie lernt man Mitarbeiter zu führen? Indem man einem guten Leader zuschaut: Wie leitet er ein Meeting? Wie geht er mit einem Mitarbeiter um, der ein Fehlverhalten gezeigt hat? Wie trifft er Entscheidungen? Wer ein gutes Vorbild hat, kann es kopieren und erspart sich damit Leading by Trial and Error. Gute Leader fördern durch ihr Beispiel gute Leader.
  1. Gute Leader stellen gute Leute ein. Top-Leader sind starke Persönlichkeiten, die gern andere starke Persönlichkeiten mit eigenen Meinungen um sich herum haben. Sie kennen sicher das geflügelte Wort: »Erstklassige stellen Erstklassige ein, Zweitklassige nur Drittklassige.« Zweitklassige können keine Erstklassigen einstellen, weil diese eine zu starke Konkurrenz für sie wären. Stattdessen bevorzugen sie Bewunderer und Jasager. Ein guter Leader weiß, dass er so keine Ergebnisse erzielen kann.
  1. Gute Leader binden Mitarbeiter mit Potenzial. In vielen Umfragen ist die Unzufriedenheit mit dem Vorgesetzten entweder der häufigste, oder der zweithäufigste Grund für die Kündigungen von Mitarbeitern. Ein mittelmäßiger oder gar schlechter Chef demotiviert die Menschen. Die Folge ist eine Abwanderung der besten Mitarbeiter mit dem größten Potenzial, selbst einmal Leader zu werden. Diese stellen nämlich höhere Anforderungen an ihre Chefs und gehen, wenn diese nicht erfüllt werden. Gute Leader motivieren und inspirieren dagegen. Die Besten bleiben. Gute Leader binden daher gute zukünftige Leader.

Diese drei Gründe führen zu einer Auf- oder Abwärtsspirale im Unternehmen. Was für ein Leader sind Sie? Fragen Sie sich selbst:

  1. Bringe ich durch mein Beispiel und Vorbild in meinem Bereich regelmäßig gute Führungskräfte hervor?
  2. Stelle ich Mitarbeiter ein, die besser sind als ich selbst, und ermutige ich dazu, konträre Meinungen zu äußern?
  3. Wie hoch ist die Fluktuation in meinem Bereich im Vergleich zum Unternehmen insgesamt oder zur Branche?
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

LeadershipJournal Newsletter (2x pro Jahr, jederzeit kündbar)

Autor Alexander Groth

Download-Empfehlung

© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz