LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
März 17
Führungskompetenz

Führungskompetenz – 9 Prinzipien für herausragende Leistung und Menschlichkeit

  • Alexander Groth
  • Leadership

Sie wollen Ihre Führungskompetenz entwickeln. Aber auf welche Kompetenzen kommt es dabei an, an welchen Fähigkeiten sollten Sie arbeiten? Sie finden dazu in der Fachliteratur und im Internet viele Listen und Vorschläge. Die geforderten Kompetenzen lassen sich meist in zwei Kategorien unterteilen:

Persönliche Eigenschaften (entwickelbar, jedoch sehr langsam)
Beispiele: Integrität, Authentizität, Mut, Klugheit, Gerechtigkeit

Führungstechniken (erlernbar, schnell)
Beispiele: Gesprächsführung, Coaching, Feedback, Mitarbeiter-Entwicklung

Warum Listen mit Führungskompetenzen wenig hilfreich sind

Wenn Sie sich die im Internet und in der Literatur vorgeschlagenen Listen der Führungskompetenzen anschauen, werden Sie häufig drei Probleme erkennen:

  1. Die Liste der geforderten Eigenschaften zur Führungskompetenz und/oder Techniken umfasst nicht selten über 20 Punkte. Solche übertrieben langen Listen sind nicht fokussiert und geben daher keine Orientierung für die Praxis.
  2. Die Auswahl der Eigenschaften erscheint oft beliebig. Die Kompetenzen sind weder klar unterschieden noch wird begründet, warum man gerade diese Eigenschaften entwickeln sollte.
  3. Die einzelnen Begriffe werden nur sehr knapp oder gar nicht erläutert. Damit bleibt jedem selbst überlassen, was er unter »Integrität«, »Authentizität« und anderen Eigenschaften versteht.

Es stellt sich also die Frage: Wie kann man diese Kritikpunkte berücksichtigen und die wichtigsten Führungskompetenzen herausarbeiten? Hierzu ein Vorschlag:

Die Ausbildung von Führungskompetenz sollte sich auf Leistungsorientierung und Menschlichkeit konzentrieren

Ausgangspunkt ist die Frage, was von einer Führungskraft vor allem anderen erwartet wird. Die Antwort muss lauten: Leistung. Eine Führungskraft, die ihre Ziele nicht erreicht, wird nicht als erfolgreicher Leader angesehen. Also sollten die Führungskräfte sich solche Kompetenzen aneignen, die zu außergewöhnlicher Leistung führen. Tatsächlich gibt es Prinzipien, wie man dauerhaft Bestleistung erzielen kann. Die meisten davon stammen von Peter Drucker, dem wohl bekanntesten Managementvordenker des letzten Jahrhunderts. Leider sind diese fünf Prinzipien nicht genügend Führungskräften bekannt. Das mag ein Grund dafür sein, warum es nicht viele außergewöhnliche Leader gibt. Hier finden Sie eine Übersicht und Vertiefungen der fünf Geheimnisse der Leistungsorientierung:

Die 5 Prinzipien, wie Sie außergewöhnliche Leistung erzielen

Leistungsorientierung allein reicht aber nicht. Denn neben der Leistung will jeder Mitarbeiter auch Vorgesetzte, die menschlich ein Vorbild sind. Wie aber lässt sich Menschlichkeit klar in einzelne Kompetenzen fassen, die eine Führungskraft entwickeln kann? Hier finden Sie die fünf Bestandteile von Menschlichkeit in der Führung:

Die 4 Prinzipien der Menschlichkeit in der Führung

Erst wenn Sie Leistungsorientierung und Menschlichkeit miteinander verbinden, werden Ihre Mitarbeiter irgendwann einmal sagen: Das war »Der Chef, den ich nie vergessen werde«. Nur so hinterlassen Sie Spuren in den Köpfen und Herzen der Menschen.


Hat Ihnen der Artikel Führungskompetenz – 10 Prinzipien für herausragende Leistung und Menschlichkeit gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

1 Comment

  1. Marie
    Marie
    9. Januar 2018 at 07:09 · Antworten

    Interessanter Artikel. Ich bin auch der Meinung, dass die Anforderungen an Führungspersonal oft zu schwammig und zu komplex dar gestellt wird… Der Ansatz, der hier angeführt wird, finde ich sehr hilfreich!

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}