LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Juni 13
2018 05 15 videothumb northouse v01

Buchempfehlung: Leadership – Theory and Practice

  • Alexander Groth
  • Buchempfehlungen

Kurzkritik

Dieses Buch ist eine Empfehlung für Fortgeschrittene, die schon vieles zum Thema Leadership gelesen haben und den Wunsch verspüren, Experte auf dem Gebiet zu werden. Der Autor Prof. Northouse stellt in seinem englischsprachigen Buch die Entwicklung der verschiedenen Leadership-Theorien wissenschaftlich vor. Das klingt nach trockener Theorie, ist es aber nicht. Dem Autor gelingt ein seltenes Kunststück: Er schafft es, bei jeder Theorie interessante Bezüge zur Praxis herzustellen, indem er sehr anschauliche Beispiele und spannende Fallstudien einbezieht. Der Schreibstil und die Struktur sind vorbildlich in ihrer Klarheit. Wer die sehr differenzierten Argumentationen von Northouse nachvollzogen hat, kann in Diskussionen um Leadership-Themen mit Leichtigkeit mitreden bis hin zu dominieren.

Titel: Leadership . Theory and Practice (8th edition)
Autor: Peter G. Northouse
Seiten: 494
Verlag: Sage Publications
Preis: 70
Buch bestellen

Ausführliche Kritik:

Der Autor Peter G. Northouse war 20 Jahre lang Professor für Kommunikation an der School of Communication an der Western Michigan University. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit der Forschung zu den Schwerpunkten Kommunikation und Führung. In diesem Buch vermittelt der Autor zusammen mit einigen wenigen ausgewählten Kollegen, was die Wissenschaft zum Thema Leadership beizutragen hat. Es ist ein Glücksfall, dass er nicht nur ein Experte für Kommunikation ist, sondern auch deren praktische Umsetzung sensationell beherrscht. Wissenschaftliche Publikationen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie staubtrocken formuliert sind und, als wäre das nicht schlimm genug, auch noch kaum eine verwertbare Erkenntnis für Praktiker zu bieten haben. Northouse dagegen gehört zu den wenigen Ausnahmen. Seine leicht verständliche, anschauliche Schreibe und auch seine Argumente sind sehr klar. Dadurch lässt sich das Buch schon mit durchschnittlichen Englischkenntnissen lesen.

Northouse schreibt ganz im Sinne von Schopenhauers Forderung: »Man gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge.« In 16 Kapiteln über knapp 500 Seiten breitet Northouse sein Wissen über Leadership-Theorien aus. In den Kapiteln 2 bis 5 werden die Klassiker Trait Approach, Skills Approach, Behavioral Approach und Situational Approach behandelt. In den folgenden Kapiteln werden dann Theorien besprochen, die durch Business Schools und MBA-Programme bekannt sind, wie zum Beispiel Tranformational Leadership, Authentic Leadership oder Servant Leadership. Ergänzt wird das Ganze in der zweiten Hälfte des Buches um aktuellere Theorien, um schließlich weitere praxisrelevante Themen wie Leadership Ethics, Team Leadership und Culture and Leadership zu vertiefen.

Die Kapitel sind jeweils gleich aufgebaut:

  • Description
  • Strength
  • Criticisms
  • Application
  • Case Studies
  • Leadership Instrument
  • Summary
  • References

Northouse zerlegt und kritisiert jeden Führungsansatz nach diesem Schema, nennt seine Vor- und Nachteile und regt so zum differenzierten Nachdenken über die Ansätze an. Man lernt beim Lesen schnell: Es gibt nicht DEN richtigen Führungsansatz. So war ich zum Beispiel erstaunt, dass der Servant-Leadership-Ansatz, den ich sehr schätze, bei manchen Mitarbeitern nachweislich zu schlechter Leistung führt, wenn diese eine solche Führung nicht wünschen. Ich war bisher der Ansicht, Mitarbeiter würden stets einen Servant Leader bevorzugen. Dieses Buch ist ähnlich wie Phil Rosenzweigs »Der HALO-Effekt« auch eine Schulung für das kritische Denken.

Antoine de Saint-Exupéry sagt: »Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.« Diese Reduktion gelingt im gesamten Buch. Als Autor kann ich ansatzweise erahnen, welche Arbeit hier geleistet wurde.

Das Buch gibt in der bisher achten Auflagen den Stand der Forschung wieder und wurde jeweils mit neuen und gestrichenen Kapiteln stark überarbeitet. Daher empfehle ich, die teure aktuelle Auflage oder aber die gebrauchte und damit wesentlich billigere vorletzte Auflage zu nutzen. Ältere Auflagen würde ich eher meiden, denn die Erstauflage ist vor über 20 Jahren erschienen und auch weitere Auflagen sind inhaltlich mittlerweile veraltet.

 

Fazit:

Selten kann ein Professor so anschaulich erklären, was die Forschung zu einem Thema für Praktiker zu bieten hat. Das Buch gilt mit Fug und Recht als Klassiker und ist jedem Fortgeschrittenen zu empfehlen, der sich vertieft in das Thema Leadership auseinandersetzen will.

 

© 2018 Alexander Groth (www.leadershipjournal.de)

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}