LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Okt. 29
Mutter Teresa Führung Mut

Mutter Teresa und der wütende Mob (Lesezeit: 2 Minuten)

  • Alexander Groth
  • Great Leaders

Die meisten Menschen verbinden mit dem Namen von Mutter Teresa auch das berühmte Sterbehaus in Kalkutta, das 1952, zwei Jahre nach der Gründung des Ordens »Missionarinnen der Nächstenliebe«, von ihr eröffnet wurde. Mutter Teresa nahm mit ihren Ordensschwestern Schwerkranke und Sterbende auf, die hilflos auf der Straße lagen, um sie zu nähren und zu pflegen. Das entsprach dem Ordensmotto, den Ärmsten der Armen zu dienen (full hearted and free service to the poorest of the poor), denen sonst niemand hilft und die sich nicht einmal mehr selbst helfen können.

Dieses Haus in Kalkutta war bis dahin das Pilgerhaus des großen Kali-Tempels, der einer der wichtigsten Wallfahrtsorte des indischen Subkontinents ist. Als die Stadt Kalkutta das Haus an die Schwestern übergab, kam es zu heftigen Protesten. Die Anhänger des Kali-Tempels waren erbost darüber, denn sie befürchteten auch, dass die katholischen Schwestern Hindus missionieren wollten. Ein angesehener Hindu-Führer reiste aus Delhi an und scharte gewaltbereite Jugendliche und Männer um sich. Man bewaffnete sich mit Schlagstöcken und Steinen und zog zum Haus der Schwestern, um diese ein für alle Mal aus dem Bezirk des Kali-Tempels zu vertreiben.

Mutter Teresa wurde gewarnt, in welch großer Gefahr sie und ihre Mitschwestern schwebten. Man bat sie, sich in Sicherheit zu bringen. Stattdessen verließ sie das Sterbehaus und ging der aufgebrachten Menge direkt entgegen. Der Hindu-Führer war überrascht, dass diese kleine Nonne sich ihnen stellte. Mutter Teresa sprach ihn ruhig an und schlug ihm vor, das Haus gemeinsam mit ihr zu besichtigen. Der Hindu-Führer willigte ein und ging mit Mutter Teresa ins Innere des Gebäudes. Dort sah er, wie die Schwestern die Schwerkranken und Sterbenden liebevoll pflegten. Selbst eitrige und übel riechende Geschwüre wurden von ihnen geduldig und liebevoll gereinigt und behandelt. Den Missionarinnen der Nächstenliebe gilt der geschundene Körper eines Sterbenden als Verkörperung von Jesus Christus (the body of christ). Ihm zu helfen verstehen sie als Dienst an Christus und Ausdruck der Liebe Gottes. Diese Hingabe rührte den Hindu.

Als er das Haus verließ, rief die wartende aufgebrachte Menge: »Können wir das Haus stürmen?« Der Hindu-Führer antwortete: »Ja, ihr könnt sie vertreiben, aber erst, wenn eure Schwestern und eure Mütter das tun, was diese Schwestern da drinnen tun.« Damit war der Protest beendet und es gab keinen nennenswerten Widerstand mehr.

Mutter Teresa habe, so erzählt man sich, keine Zeichen von Angst gezeigt, als sie der Menge gegenübertrat. Falls sie Angst gehabt haben sollte, hat sie diese überwunden und so oder so eine gefährliche Situation abgewendet. Mutter Teresa ist dem Hindu-Führer unvoreingenommen und mit einem offenen Herzen begegnet, sonst hätte er sich wohl nicht auf ihre Einladung eingelassen.

Auch in unserem Alltag benötigen wir gelegentlich Mut. Es gibt immer wieder Situationen, vor denen wir Angst haben und die uns Überwindung kosten. Vielleicht hilft es Ihnen beim nächsten Mal, wenn Sie sich einer unangenehmen Situation stellen müssen, das Bild der kleinen Nonne vor Augen zu haben, wie sie mit festen Schritten auf die aufgebrachte Menge zugeht und sie mit offenem Herzen für sich gewinnt.


Hat Ihnen der Artikel „Mutter Teresa und der wütende Mob“ gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}