LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
LeadershipJournal LeadershipJournal
  • HOME
  • LEADERSHIP LESSONS
  • GREAT LEADERS
  • BUCHEMPFEHLUNGEN
  • VIDEOS
  • ZITATE
  • VORTRÄGE & TRAININGS
Nov. 09
Empowerment - Was ist das?

Leistung durch Empowerment

  • Alexander Groth
  • Leistungsorientierung

3. Aktivierung

Sie haben Ihren Mitarbeitern Entscheidungsbefugnisse (Macht) übertragen und diese wären fähig, sie produktiv zu nutzen. Jetzt fehlt manchmal noch der Impuls, wirklich zu beginnen. Fordern Sie die Nutzung der zugestandenen Freiräume ein. Und achten Sie darauf, dass Verantwortung nicht zurückdelegiert wird. In dieser Hinsicht hatte ich ein nachhaltiges Vorbild:

Ich hatte nach dem Studium meinen ersten Job angetreten. Gleich zu Beginn übertrug mir mein Chef ein großes Projekt, bei dem ich für die Suche und Auswahl von 120 Franchisenehmern zuständig war. Nach kaum drei Wochen stand ich vor dem ersten größeren Problem. Und was tat ich? Ich wandte mich hilfesuchend an meinen Chef. Dieser fragte mich: »Welche Lösungsvorschläge haben Sie?« Ich hatte keine. Sein Kommentar: »Hier gibt es viele erfahrene Kollegen. Fragen Sie die und kommen Sie in Zukunft bitte nur noch mit Lösungsvorschlägen zu mir.« Wie ein Grundschüler, der gerade an der Tafel versagt hatte, verließ ich das Büro. So eine Situation wollte ich nie wieder erleben! Zwei Stunden später fand ich mich wieder ein, um drei Lösungen vorzutragen.

Daraufhin fragte mich mein Chef: »Welche Lösung finden Sie am besten?« Ich nannte ihm eine davon und er antwortete: »Dann machen Sie das so!« Dieses Szenario wiederholte sich ein paar Mal. Irgendwann gewöhnte ich es mir ab, zu ihm zu gehen, denn zwei oder drei Lösungen mit Kollegen diskutieren und die beste auswählen, das konnte ich auch ohne seine immer gleichen Fragen. Im Nachhinein betrachtet war das klug von ihm, denn er hätte meine Fragen natürlich alle sofort beantworten können.

Das bedeutet aber nicht, dass Sie den Mitarbeiter nicht manchmal selbst coachen müssen. In diesem Fall wollte mein Chef mir beibringen, über Lösungen nachzudenken bevor ich mit einem Problem zu ihm komme. Wenn Sie aber einem wenig erfahrenen Mitarbeiter eine komplexe Aufgabe übertragen und dieser keine adäquate Hilfe hat, müssen Sie sich die Zeit nehmen, ihm das Notwendige zu vermitteln.

Empowerment bedeutet letztendlich, bessere Ergebnisse zu erzielen, indem Sie den Mitarbeitern das Zaumzeug starrer Hierarchien und Vorgaben abnehmen und stattdessen Zaungrenzen definieren, innerhalb derer sie sich frei bewegen können.

  • Welche Erfahrungen haben Sie? Geben Sie Macht ab? Wo ziehen Sie Grenzen?
  • Wie sehen Sie Ihre Mitarbeiter und deren Empowerment?

Startseite zu Leistung durch Empowerment

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail
groth

About The Author

Alexander Groth ist Professional Speaker, Trainer und Autor für Leadership. Er vermittelt Führungskräften neue Impulse für ihre Arbeit und ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten. Groth ist einer der meistgelesenen Führungsautoren. Sein Engagement gilt der Förderung einer modernen Führungskultur. Als Dozent mit der besten Benotung erhielt er zweimal in Folge den Best Teaching Award der TU München.

Leave a reply Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • Buchempfehlung: Change Management
  • Buchempfehlung: Change! 20 Fallstudien
  • Buchempfehlung: Männerseelen – Ein psychologischer Reiseführer
  • Buchempfehlung: Leading Change
  • Führen in der Krise: Umgang mit Ärger, Zorn und Wut
  • Führen in der Krise: Umgang mit Angst, Sorgen und Panik
  • Führen in der Krise – drei heftige Emotionen, mit denen Sie umgehen können sollten

Autor Alexander Groth

Herausgeber leadershipjournal alexander groth

Download-Empfehlung

Das kleine leadershipbuch
© 2015-2021 Alexander Groth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}